Reittherapie Corinna PaulGemeinsam unterwegs sein
 

Angebote

  • Reittherapie...

  • Kurs: Heranführung an das Lebewesen Pferd...(für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene)

  • oder einfach entspannen...

Reittherapie - Was ist das?
Das Pferd bietet dem Menschen eine Beziehung an, die auf gegenseitigem Vertrauen, Achtung und klarer Kommunikation basiert. Aufgrund ihrer Wesensart Fluchttier, können Pferde Stimmungen und kleinste Körpersignale wahrnehmen. Sie sind im Stande die Verhaltensweisen des Menschen zu spiegeln. Dies geschieht authentisch, ohne negative Bewertung und ermöglicht dadurch eine positive Auseinandersetzung mit sich selbst.

In der Reittherapie werden Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene in ihrer Ganzheitlichkeit wahrgenommen und individuell gefördert. Durch den Umgang mit dem Pferd wird der Klient körperlich, emotional, geistig und sozial angesprochen. Die reitsportliche Ausbildung des Klienten steht hierbei nicht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Erleben und Handeln.

Das Getragenwerden kann beruhigend oder belebend wirken und helfen, das eigene psychische und physische Gleichgewicht zu finden. Durch den natürlichen Motivator Pferd, entsteht ein Setting, in dem Lebensfreude und Entspannung im Vordergrund steht, frei von allem Leistungsdruck.

Föderbereiche
Förderung der motorischen, sensorischen, kognitiv-kreativen, sozialen sowie emotionalen Entwicklung:

  • Lebensfreude
  • Ruhe, Entspannung
  • Stressabbau
  • Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein
  • realistische Selbstwahrnehmung, Körperwahrnehmung, Körpersprache
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Konzentration, Ausdauer
  • Handlungsplanung
  • Grob-, Feinmotorik
  • Gleichgewicht, Koordination
  • Umgang mit Ängsten, Aggressionen, Erhöhung der Frustrationstoleranz

 

Meine Zielgruppen
Kinder und Jugendliche mit:     

  • Störung der Wahrnehmung und Motorik
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität

Erwachsene mit:

  • Stresssymptomen
  • Depressionen

Überblick Therapieverlauf

Der Therapieverlauf dient als Leitfaden und sorgt für einen strukturierten Ablauf der Reittherapie, wobei die vorgeschlagenen Ziele überprüft, umgesetzt oder angepasst werden.

Therapiedauer
Von einer therapeutischen Arbeit kann nur dann gesprochen werden, wenn ein langfristiger Prozess in der Person angeregt wurde. Daher empfehle ich eine Anzahl von mindestens 25 Therapiestunden. Die Möglichkeit der Kurzintervention ist trotzdem gegeben.
Die Sitzungen werden wöchentlich oder 14-tägig durchgeführt. Eine Reittherapiestunde dauert 45min.

Therapieaufbau




Kurs : Heranführung an das Lebewesen Pferd
Sie suchen für sich selber oder ihre Kinder (ab 5 Jahren) die Möglichkeit, in Ruhe und Gelassenheit den sicheren Umgang mit dem Pferd zu erlernen?

Dann sind sie bei uns gut aufgehoben.

Inhalt:

5 wöchentliche Kursstunden jeweils 50 min (Kinder immer in zweier Gruppen)

Kennenlernen der Pferdesprache, wie kommunizieren Pferde (beobachten und anhand von Bildern lernen)

Was brauchen Pferde um sich wohl zu fühlen (sehen, berühren, zuhören)

Kennenlernen des Pferdekörpers (sehen, berühren, riechen, zuhören, vergleichen mit dem Menschen, begreifen)

Wie nehme ich Kontakt mit dem Pferd auf?

Wie halftere ich ein Pferd?

Wie führe ich ein Pferd?

Kennenlernen und Anwenden der Putzutensilien

Bodenarbeit / Horsemanship

Parcoursarbeit

Sitzübungen geführt und an der Longe (Schritt, Trab)

Nach Beendigung des Kurses kann ein Aufbaukurs besucht werden, ebenfalls 5 Kursstunden

... oder einfach entspannen
Möchten sie einfach mal die Seele baumeln lassen, sich entspannen und dem Alltagstrott entkommen?

Dann sind sie hier bei uns richtig.
In dieser Einheit geht es darum mit und auf dem Pferd loslassen zu können.
Durch Achtsamkeitsübungen auf dem Pferd können sie lernen ihren Körper besser wahrzunehmen und bewusst zu entspannen.

Inhalt:
Einheitslänge: 60min
Sie lernen die Pferde kennen.
Beim Putzen geht es nicht nur darum das Pferd zu säubern,  sondern die Beziehung zu ihm aufzunehmen.
Es entstehen Kontaktpunkte durch beobachten, berühren, fühlen, riechen und hören.
Auf dem Reitplatz dürfen sie auf Rücken eines Pferdes steigen, sich einfach im langsamen Tempo tragen lassen, sich anhand von Achtsamkeitsübungen bewusster spüren lernen und mit Hilfe der Körperarbeit (dehnen, lockern, loslassen) entspannen.
Wenn sie möchten können, sie diese Einheit abschliessen mit einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee in unserem Garten.